Seminare für BR, JAV und SBV
Bildungsurlaub

Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung (Teilhabepraxis I)

Die Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung sind ein wichtiger Teil der Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten im Betrieb.

Fragen der Eingliederung von Schwerbehinderten und ihre Einbindung in die betrieblichen Abläufe sind aber auch Aufgaben des Betriebsrates und der gewerkschaftlichen Vertrauensleute. Die Gestaltung von diskriminierungsfreien Arbeitsplätzen und entsprechenden Arbeitsbedingungen ist ein wichtiges gewerkschaftliches Ziel.

Auch deshalb stellt die IG Metall an den Gesetzgeber Forderungen, die die Rahmenbedingungen für die Menschen mit Behinderung und für ihre Interessenvertretung erleichtern. Das Seminar bietet die Chance, sich mit den vielfältigen Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung vertraut zu machen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu erfahren.

Themen des Seminars

  • Erfahrungsaustausch zum Handlungsfeld Schwerbehindertenvertretung,
  • Trends zu den Veränderungen in der Arbeitswelt, unternehmerischen Strategien und ihre Wirkungen auf die Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen,
  • soziale und gesundheitliche Risiken in der Arbeitswelt, 
  • Ausmaß und Ursachen von Behinderungen,
  • Stellung, Aufgaben und Rechte der Schwerbehindertenvertretung,
  • Forderungen und Kampagnen der IG Metall im Rahmen »Gute Arbeit – gutes Leben«,
  • Praxisbeispiele zur Organisation der SBV-Arbeit,
  • Fallbeispiele zu den Informations-, Beratungs- und Betreuungsrechten,
  • Zusammenarbeit mit außerbetrieblichen Stellen, wie Integrationsamt, Agentur für Arbeit usw.,
  • wie Beschäftigte mit Behinderung in die Interessenvertretung einbezogen werden können,
  • Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten.
Seminarnummer: A20025320802
02.11.2025 - 07.11.2025   |   in Höhr-Grenzhausen, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 02.10.25
N/A
Seminargebühr: 1.100 € zzgl. ca. 570 € Unterkunft und ca. 492 € Verpflegung
Anruf
Mail
Katalog
bestellen