Mitbestimmungskonferenz – Save the Date
Wissen – Austausch – Vernetzung
Was müssen wir heute tun, um die Arbeitswelt von morgen noch demokratischer zu gestalten? Betriebsräte sind das demokratische Fundament in den Unternehmen und stehen gerade in Krisenzeiten und Zeiten der Veränderung vor großen Herausforderungen, darunter:
- Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz soll die betriebliche Mitbestimmung den Veränderungen in der Arbeitswelt anpassen.
- Das Instrument der Zukunftstarifverträge bietet neue Ansatzpunkte für die Mitwirkung in wirtschaftlichen Fragen, gerade auch vor dem Hintergrund der Transformation der Industrie.
- Die Betriebsratswahlen 2026 stehen vor der Tür und bringen weitere Herausforderungen, z.B. durch die geforderte demographische Erneuerung der Gremien, mit sich.
Auf der Mitbestimmungskonferenz des Bezirk Mitte am 1./2. Oktober werden wir diese Neuerungen und die sich ergebenden Herausforderungen analysieren und Handlungsmöglichkeiten für die Betriebsratsarbeit ableiten.
Denn nur, wo Betriebsräte wirksam aktiv sind, werden z.B. Arbeitsschutzregeln konsequent eingehalten, werden die Interessen von Beschäftigten beim Thema mobiles Arbeiten vertreten, gibt es moderne Betriebsvereinbarungen, zum Beispiel auch für Qualifizierung und Weiterbildung.
Themen des Seminars
- Veränderungen der Arbeitsbedingungen in der Arbeitswelt / Transformation der Industrie
- Bestandteile des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes, Auswirkungen des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes auf mein Betriebsratshandeln im Betrieb, u.a.
- Betriebsratsgründungen und -wahlen, JAV-Wahlen
- Digitale Betriebsratsarbeit
- Mitbestimmung bei mobiler Arbeit, Weiterbildung und Einsatz von KI
- Das Instrument der Zukunftstarifverträge gem. Tarifvereinbarung „Zukunftssicherung und Wettbewerbsfähigkeit“, u.a.
- Tarifvertragliche Grundlagen (TV ZW)
- Der Weg zu betrieblichen Zukunftstarifverträgen
- Rolle des Betriebsrates
- Betriebsratswahlen 2026, u.a.
- Besondere Herausforderungen im gegenwärtigen Kontext
- Demographie, Übergangsmanagement und Wissenstransfer
- Mitbestimmung 4.0