Seminare für BR, JAV und SBV
Bildungsurlaub

Veranstaltungen

1. Migrationspolitische BR-Tagung der IG Metall

Tagung für Betriebsrät*innen

Die 1. migrationspolitische BR-Tagung der IG Metall findet in Berlin unter dem Motto
 »70 Jahre Anwerbeabkommen – alte und neue Herausforderungen im Betrieb« statt.
Es erwarten dich spannende Gäste, wichtige Themen und ein inspirierender Austausch.



PROGRAMM


MITTWOCH, 07. Mai 2025

17.00 Anreise und Anmeldung

18.00 Abendessen

19.30 Eröffnungsveranstaltung
Dirk Schulze
Bezirksleiter IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen

––––––––––

DONNERSTAG, 08. Mai 2025

09.00  Tageseinstieg

09.15 »Mitbestimmung – ein migrationspolitischer Erfolgsfaktor« 
Christiane Benner 
Erste Vorsitzende der IG Metall
 
11.30 Mitbestimmung für gute Teilhabe nutzen
Workshops zu migrations- und gleichstellungspolitischen Themen
Aktueller Planungsstand:
  • Transformation mit und für Beschäftigte mit Migrationshintergrund gestalten
  • Gegen Rassismus und für Demokratie im Betrieb
  • Gleichstellungsarbeit im Betrieb vorantreiben
  • Empowerment für eine starke BR-Arbeit

16.00 70 Jahre Anwerbeabkommen – alte und neue Herausforderungen im Betrieb
Daniela Cavallo
Konzernbetriebsratsvorsitzende, Volkswagen AG
Ljiljana Čuljak
Betriebsratsvorsitzende, Mahle Behr, Stuttgart
Peter Kippes
Leiter Funktionsbereich Betriebspolitik, IG Metall

17.00 Tagesabschluss

––––––––––

FREITAG,
09. Mai 2025 

9.00 Tageseinstieg

9.15 Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen und halten
Reem Alabali-Radovan
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Vanessa Barth
Leiterin Funktionsbereich Grundsatz, IG Metall
Prof. Dr. Naika Foroutan
Professorin für Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik an der Humboldt-Universität zu Berlin und Abteilungsleiterin am dortigen Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

11.00 Gestärkt in stürmischen Zeiten
Manuela Rukavina,
Expertin für Selbstfürsorge, Selbststärkung und Wirkmächtigkeit

12.30 Tagungsabschluss

13.00 Ende
Seminarnummer: A20025351401
07.05.2025 - 09.05.2025   |   Berlin
N/A
Seminargebühren 545 € zzgl. ca. 390 € inkl. MwSt. für Verpflegung und ca. 356 € inkl. MwSt. für Unterkunft.

Mitbestimmungskonferenz – Save the Date

Wissen – Austausch – Vernetzung

Was müssen wir heute tun, um die Arbeitswelt von morgen noch demokratischer zu gestalten? Betriebsräte sind das demokratische Fundament in den Unternehmen und stehen gerade in Krisenzeiten und Zeiten der Veränderung vor großen Herausforderungen, darunter: 
  • Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz soll die betriebliche Mitbestimmung den Veränderungen in der Arbeitswelt anpassen. 
  • Das Instrument der Zukunftstarifverträge bietet neue Ansatzpunkte für die Mitwirkung in wirtschaftlichen Fragen, gerade auch vor dem Hintergrund der Transformation der Industrie. 
  • Die Betriebsratswahlen 2026 stehen vor der Tür und bringen weitere Herausforderungen, z.B. durch die geforderte demographische Erneuerung der Gremien, mit sich. 

Auf der Mitbestimmungskonferenz des Bezirk Mitte am 1./2. Oktober werden wir diese Neuerungen und die sich ergebenden Herausforderungen analysieren und Handlungsmöglichkeiten für die Betriebsratsarbeit ableiten. 
Denn nur, wo Betriebsräte wirksam aktiv sind, werden z.B. Arbeitsschutzregeln konsequent eingehalten, werden die Interessen von Beschäftigten beim Thema mobiles Arbeiten vertreten, gibt es moderne Betriebsvereinbarungen, zum Beispiel auch für Qualifizierung und Weiterbildung.

Themen des Seminars

  • Veränderungen der Arbeitsbedingungen in der Arbeitswelt / Transformation der Industrie
  • Bestandteile des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes, Auswirkungen des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes auf mein Betriebsratshandeln im Betrieb, u.a.
    • Betriebsratsgründungen und -wahlen, JAV-Wahlen
    • Digitale Betriebsratsarbeit
    • Mitbestimmung bei mobiler Arbeit, Weiterbildung und Einsatz von KI
  • Das Instrument der Zukunftstarifverträge gem. Tarifvereinbarung „Zukunftssicherung und Wettbewerbsfähigkeit“, u.a.
    • Tarifvertragliche Grundlagen (TV ZW)
    • Der Weg zu betrieblichen Zukunftstarifverträgen
    • Rolle des Betriebsrates
  • Betriebsratswahlen 2026, u.a.
    • Besondere Herausforderungen im gegenwärtigen Kontext
    • Demographie, Übergangsmanagement und Wissenstransfer
    • Mitbestimmung 4.0
Seminarnummer: A20025351106
01.10.2025 - 02.10.2025   |   Seeheim    |   Konkrete Infos und Anmldemöglichkeit folgen
Referent*innen-Team
folgen

JAV/BR-Kongress 2025

Seminarnummer: A20025351102
12.10.2025 - 14.10.2025   |   Fulda
Referent*innen-Team
Anruf
Mail
Katalog
bestellen