Seminare für BR, JAV und SBV
Bildungsurlaub

BR-Kompakt regional

Die Ausbildungsreihe BR kompakt

Ergänzend zu den regionalen Grundlagenseminaren empfiehlt sich die Teilnahme an der sechsteiligen Ausbildungsreihe »BR kompakt«, diese bietet die Möglichkeit zum Erhalt des Betriebsrats-Führerscheins.

BR kompakt ist speziell auf die Bedürfnisse neu gewählter Betriebsratsmitglieder abgestimmt. Die Seminarmodulevermitteln fachliches, methodisches und gewerkschaftspolitisches Wissen für eine aktive Betriebsratsarbeit. 

Themen der Module
Modul I:
Mitbestimmung und Betriebsratshandeln
Modul II: Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln
Modul III: Tarifverträge erfolgreich anwenden und umsetzen
Modul IV: Arbeitszeit – Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Modul V: Arbeitsbedingungen gestalten
Modul VI: Umstrukturierungen im Unternehmen

BR kompakt I – Mitbestimmung und Betriebsratshandeln

Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zuhauf. Betriebsräte müssen hier die Initiative ergreifen, um ihre und die Interessen der Arbeitnehmer*innen zu vertreten.

Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen fundierter Kenntnisse im Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften. Das Seminar ermuntert dazu, die eigenen Rechte zu nutzen. Die Teilnehmenden lernen die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen. Sie bekommen Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.
Teil 3
für deinen BR-Führerschein

Basiswissen im Überblick

Vorkenntnisse: Der vorherige Besuch des Seminars „Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)“ wird empfohlen.

Themen des Seminars

  • Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
  • Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
  • Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
  • Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen
  • Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
  • Strategieentwicklung zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten
Seminarnummer: A20025320601
22.06.2025 - 27.06.2025   |   in Grünstadt-Asselheim, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 23.05.25
Referent*innen-Team
1.100 € zzgl. 555 € Unterkunft und 740 € Verpflegung
Seminarnummer: A20025320602
29.06.2025 - 04.07.2025   |   in Bad Dürkheim, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 30.05.25
Referent*innen-Team
1.100 € zzgl. 570 € Unterkunft und 557 € Verpflegung
Seminarnummer: A20025320603
13.07.2025 - 18.07.2025   |   in Beverungen, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 13.06.25
Referent*innen-Team
1.100 € zzgl. 600 € Unterkunft und 575 € Verpflegung
Seminarnummer: A20025320604
31.08.2025 - 05.09.2025   |   in Friedrichroda, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 04.07.25
Referent*innen-Team
1.100 € zzgl. 560 € Unterkunft und 587 € Verpflegung
Seminarnummer: A20025320605
09.11.2025 - 14.11.2025   |   in Kirkel, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 10.10.25
Referent*innen-Team
1.100 € zzgl. 323 € Unterkunft und 432 € Verpflegung

BR kompakt II – Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln

Personelle Veränderungen erfordern rechtzeitiges Handeln – gerade von Seiten des Betriebsrates.

Dem Betriebsrat stellt sich die Frage: Wie gehen wir vor? Wie beurteilen wir in jedem Einzelfall die Situation, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle, und wie geben wir Auskunft? Das Seminar »Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln« gibt den Teilnehmenden einen Überblick über die Rechte des Betriebsrates bei personellen Maßnahmen. Die Teilnehmenden lernen, was als Betriebsrat beachtet werden muss, wenn betroffene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall begleitet werden, und wie sich der Betriebsrat richtig verhält.
Teil 3
für deinen BR-Führerschein

Basiswissen im Überblick

Vorkenntnisse: Der vorherige Besuch des Seminars »Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)« wird empfohlen.

Themen des Seminars

  • Grundkenntnisse der individual- und kollektivrechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern Einstellung, Versetzung, Direktionsrecht, Befristung, Abmahnung und Kündigung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
  • Unterschiedliche Konfliktebenen für Arbeitnehmer*innen im Betrieb
  • Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation
  • Übersicht über Rechtsquellen; Beschaffen und Bewerten von Informationen und deren Aufbereitung für das Beratungsgespräch
Seminarnummer: A20025320701
18.05.2025 - 23.05.2025   |   in Bad Orb, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 17.04.25
Referent*innen-Team
1.100 € zzgl. ca. 600 € Unterkunft und ca. 450 € Verpflegung
Seminarnummer: A20025320702
27.07.2025 - 01.08.2025   |   in Kirkel, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 27.06.25
Referent*innen-Team
1.100 € zzgl. ca. 323 € Unterkunft und ca. 432 € Verpflegung
Seminarnummer: A20025320703
31.08.2025 - 05.09.2025   |   in Bad Orb, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 01.08.25
Referent*innen-Team
1.100 € zzgl. ca. 600 € Unterkunft und ca. 450 € Verpflegung
Seminarnummer: A20025320704
02.11.2025 - 07.11.2025   |   in Bad Soden, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 02.10.25
Referent*innen-Team
1.100 € zzgl. ca. 499 € Unterkunft und ca. 536 € Verpflegung
Seminarnummer: A20025320705
02.11.2025 - 07.11.2025   |   in Bad Dürkheim, für alle Regionen    |   Anmeldefrist: 31.10.25
Referent*innen-Team
1.100 € zzgl. ca. 570 € Unterkunft und ca. 557 € Verpflegung
Anruf
Mail
Katalog
bestellen