Seminare für BR, JAV und SBV
Bildungsurlaub

Referent*in werden!

Ausbildungsgang für ehrenamtliche und hauptamtliche Referent*innen
In der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit der IG Metall im Bezirk Mitte gibt es vielfältige Möglichkeiten, als Referent*in mitzuwirken – mach mit!

Ausbildungsgang für ehrenamtliche und hauptamtliche Referent*innen

In der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit der IG Metall im Bezirk Mitte gibt es vielfältige Möglichkeiten als Referent*in mitzuwirken.

Referenten*innen-Teams sind auf der örtlichen Ebene und in den Bildungskooperationen bei der Planung und Durchführung von Abendveranstaltungen, Tages- und Wochenendseminaren beteiligt. Auf der bezirklichen Ebene sind es die Refereten*innen-Teams die die Einführungs- und Grundlagenseminare für Mitglieder, Vertrauensleute, für Betriebsratsmitglieder, für Mitglieder der Jugend- und Ausbildungsvertretung und andere Funktionen durchführen.

Wir hoffen, dass dieser Überblick zeigt, mit welchen Anforderungen bzw. Zeitbudget die Qualifizierung neuer Referent*innen verbunden ist. Die zuständigen Bildungssekretär*innen der Geschäftsstellen stehen natürlich für weitere Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

BAUSTEIN 1: 
Seminar zur Vorbereitung/Grundlagen der Referent*innen-Tätigkeit (Vor-Quali)
In dieser ersten Woche stehen die Grundlagen und das Selbstverständnis unserer Bildungsarbeit, sowie die Rolle und die Aufgaben der Referent*innen in der IG Metall im Mittelpunkt.

Kolleg*innen, die sich für die Mitarbeit in Referent*innenteams qualifizieren wollen, haben die Gelegenheit, sich – ausgehend von ihren bisherigen Bildungserfahrungen – mit den Zielen und Aufgaben der Bildungsarbeit auseinanderzusetzen. Wir wollen uns über die Art und Weise, wie Referent*innen mit Teilnehmer*innen die gemeinsamen Lernprozesse gestalten, verständigen.

Themen Baustein 1: 

  • Leitbilder und Selbstverständnis der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit der IG Metall,
  • Erfahrungen mit eigenen Bildungsprozessen und Seminaren,
  • Rolle und Aufgaben der Referent*innen,
  • das Teamprinzip in Seminaren der IG Metall,
  • Beispiele für Inhalte und Methoden in den bezirklichen Einführungsseminaren,
  • Bildungsstrukturen und Bildungsangebote im IG Metall Bezirk Mitte,
  • Vorbereitungen für die Hospitationsphase.

___

BAUSTEIN 2:
Hospitation
Nach der Vor-Quali absolvieren die Teilnehmer*innen eine Hospitation in einem Seminar »Arbeitnehmer*innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft (A I)«.

Die Hospitation wird in der Regel in A I-Seminaren der Bildungskooperationen des Bezirks durchgeführt. Die Hospitation ermöglicht einen Einblick in die Tätigkeiten der Referent*innen-Teams und einen Überblick über den Zusammenhang von Inhalten und Methoden der Seminargestaltung.

___

BAUSTEIN 3:
Workshop/Austausch der Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Hospitationen
Wir nutzen diesen Workshop, um mit den Teilnehmer*innen der Qualifizierungsbausteine die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Hospitationen auszuwerten. 


Themen Baustein 3:

  • Die Arbeit der Referent*innen-Teams
  • Inhalte und Methoden des A I
  • Schwierige Seminarsituationen

___

BAUSTEIN 4:
Ausbildungsseminar für das Seminarmodell A I
Mit den Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Hospitation werden die Teilnehmer*innen an einem Ausbildungsseminar für das Seminarmodell A I teilnehmen.

In diesem Seminar wird konkret am Modell A I, dem Seminarverlauf, der Arbeit der Teams sowie den Inhalten und Methoden gearbeitet.


Themen Baustein 4: 

  • Das Seminarmodell A I
  • Das didaktische Konzept und der Leitfaden/Ziel-Inhalte-Methoden (ZIM)
  • Rolle und Aufgaben der Teams
  • Maßstäbe für ein gelungenes Seminar

Die Ausbildungsseminare für das A I-Modell werden in den zentralen Bildungszentren für alle Bezirke der IG Metall angeboten.

___

BAUSTEIN 5
Hospitation
Die Kenntnisse aus dem Ausbildungsseminar A I sind die Grundlage, mit der dann in einer weiteren Hospitation in einem A I-Seminar der »Praxis-Test« erfolgt. Die Hospitant*innen arbeiten aktiv im Team mit, d. h. sie übernehmen auch Aufgaben bei der Gestaltung des Seminars.

Diese Hospitation bietet die Chance, die Praxiserfahrungen zu erweitern und auch Erkenntnisse zu gewinnen, welche Weiterbildungsangebote noch genutzt werden können.

___

BAUSTEIN 6:
Workshop: Abschluss der Qualifizierung/Perspektiven
Wir nutzen diesen Workshop, um mit den Teilnehmer*innen der Qualifzierungs-Bausteine die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der aktiven Hospitation auszutauschen und auszuwerten.

Wir beraten die weitere Mitarbeit in der örtlichen/bezirklichen Bildungsarbeit.

Wir informieren über weitere Bildungsmöglichkeiten, die Mitarbeit in den Arbeitskreisen der Referent*innen in der Geschäftsstelle bzw. in den Bildungskooperationen und im Bezirk.

Basiswissen im Überblick

In den Geschäftsstellen und Bildungskooperationen werden gezielt Kolleg*innen angesprochen, die schon über ausreichende Erfahrungen in verschiedenen gewerkschaftlichen und betrieblichen Funktionen der Interessenvertretung verfügen und als Referent*in tätig werden wollen.

Voraussetzung ist auch die Teilnahme an den Einführungsseminaren des Bezirks und den Grundlagen- und Aufbauseminaren der zentralen Bildungszentren, wie VL-Kompakt und BR-Kompakt.

In Kooperation mit erfahrenen hauptamtlichen Bildungsreferent*innen der zentralen Bildungszentren Sprockhövel und Schliersee bieten wir die folgenden Qualifizierungs-Bausteine an
Seminarnummer: O20025019RB2
04.05.2025 - 07.05.2025   |   in Bad Orb, für alle Regionen    |   BAUSTEIN 3
Referent*innen-Team
Seminarnummer: O20025036RB2
01.09.2025 - 05.09.2025   |   in Bad Orb, für alle Regionen    |   BAUSTEIN 4
Referent*innen-Team
Anruf
Mail
Katalog
bestellen