Digitalisierung und Transformation der Gesellschaft
Wie wir die digitale Transformation gestalten müssen, ist eines der Schlüsselthemen für die Zukunft. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich unsere Gesellschaft durch und mit der Digitalisierung vieler Lebens- und Arbeitsbereiche verändert. Die Herausforderung der IG Metall ist die Gestaltung dieses Qualitätssprungs auf betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene. Im Seminar werden wir verschiedenen Treiber der Transformation kennenlernen. Es werden Auswirkungen, Chancen und Risiken beleuchtet und diese im Kontext von Technikeinführung und –Entwicklung beurteilt, um mit einer sozioökonomischen Perspektive Handlungsaspekte aufzuzeigen. Verbunden mit einer Exkursion ins Heinz-Nixdorf Museum (https://www.hnf.de/start.html) werden die theoretischen Perspektiven mit einer erfahrbaren Praxis verbunden. Mit Hilfe der Szenario-Methode werden wir eigene Bilder unserer Zukunft entwickeln und diskutieren, wie wir dort hinkommen.
Variante I: Heinz-Nixdorf-Museum (Paderborn)
Die Teilnehmenden bekommen auf der Exkursion einen Ein- und Überblick zum Thema Technikentwicklung/-einführung und werden in der Führung »Mensch, Roboter!« auf das Thema Künstliche Intelligenz und Robotik hingewiesen, um im Anschluss das Erlebte und Erfahrene mit der Seminarleitung zur reflektieren.
Variante II: Cyberphysikalische Fabrik (Lemgo)
Die Teilnehmenden bekommen einen realen Einblick in zentrale und modulare Montagelinien, so dass ein realitätsnaher und digitalisierter Produktionsprozess nachvollziehbar wird. Eigene Erfahrungen aus der Praxis können mit digitalen Möglichkeiten abgeglichen werden und Chancen bzw. Risiken für Beschäftigung können diskutiert werden.
Variante III: Corona-Bedingungen:
Experten Input mit anschließender Diskussion zum Thema sozial ökologische Transformation mit anschließendem ökologischen Waldspaziergang mit dem Förster.
Nutzen für die Praxis
- Chancen und Risiken der digitalen Transformation (er)kennen
- Handlungsansätze zur Humanisierung der digitalen Arbeitswelt stärken
Themen des Seminars
- Digitale Transformation in der Gesellschaft
- Chancen und Risiken durch die Digitalisierung der Arbeitswelt
- Technologieentwicklung und Technologieeinführung
- Humanisierung der Arbeitswelt durch sozioökonomische Perspektiven
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Mobilität und Automobilbranche
- Exkurison ins Heinz-Nixdorf Museum
- Praxis Exkursion